Der Bodensee bietet vielen Wasservögeln sowohl im Sommer als auch im Winter einen wichtigen Lebensraum. Zwei charakteristische Arten sind die Flussseeschwalben und Lachmöwen. Lachmöwen lassen sich ganzjährig am Bodensee beobachten: Im Sommer brüten im Rheindelta und im Wollmatinger Ried einige Hundert Paare und im Winter kann man Lachmöwen in den Stadthäfen rund um den Bodensee feststellen. Jedoch sind dies keineswegs die gleichen Individuen! Die Lachmöwen, die im Sommer hier brüten, ziehen im Herbst nach Westen in Richtung Frankreich und Spanien, während Lachmöwen aus östlichen Ländern wie Polen, Tschechien oder Russland zum Überwintern zu uns an den Bodensee kommen. Flussseeschwalben hingegen sind nur im Sommerhalbjahr am Bodensee anzutreffen. Sie brüten auf für die Vögel angelegten Brutlößen im Wollmatinger Ried und fliegen gerne am flachen Seeufer entlang, um dort nach kleinen Fischen zu jagen. Im Herbst verlassen sie den Bodensee wieder und reisen in ihre Überwinterungsgebiete ins südliche und westliche Afrika. Um die Zugwege und Wiederkehrraten der Vögel genauer zu untersuchen, wurden im Jahr 2024 Farbberingungsprojekte von Flussseeschwalben und Lachmöwen gestartet. Die Sichtungen aller im Rahmen dieser Projekte farbberingten Vögel können auf der verlinkten Karte eingesehen werden.
Auch Sie können uns helfen, mehr über das Zugverhalten beider Arten herauszufinden. Wenn Sie eine farbberingte Flussseeschwalbe oder Lachmöwe sehen, dann schreiben Sie gerne eine Mail an alex-koehler@freenet.de. Hierbei sind Angaben zu Art, Farbe und Aufschrift des Farbrings, sowie Datum und Ort wichtig. Vielen Dank!